Human Choriongonadotropin (hCG) ist ein Hormon, das während der Schwangerschaft von Plazentazellen produziert wird. Durch die Messung des hCG-Spiegels im Blut oder Urin kann man wichtige Informationen über den Verlauf einer Schwangerschaft erhalten.
---
- Typische Wertebereiche
- Was die Zahlen aussagen
- Niedrige Werte (< 5 mIU/ml)
- Wachstumsraten
- Hohe Werte (> 200 000 mIU/ml)
- Häufige Fragestellungen
- Praktische Tipps
- Kalibrierung: Verwenden Sie die vom Labor vorgegebenen Referenzbereiche.
- Timing: Der Test ist am zuverlässigsten, wenn er mindestens drei Tage nach dem erwarteten Einsetzen der Periode durchgeführt wird.
- Konsistenz: Bei auffälligen Ergebnissen (z. B. anhaltend niedrige Werte) sollten Sie eine weitere Messung in 48–72 Stunden planen.
- Fazit
- Einleitung
- Anatomie der Schilddrüse
- 1 Aufbau und Lage
- 2 Zelltypen (Follicular-, C-Zellen)
- Synthese von Thyroxin und Trijodthyronin
- 1 Iodaufnahme und -einbindung
- 2 Bildung von Monoiodotyrosin (MIT) und Dibromotyrosin (DIT)
- 3 Konversion zu T4 und T3
- Regulation des Schilddrüsenhormonspiegels
- 1 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüse-Achse
- 2 TRH und TSH
- 3 Feedbackmechanismen
- Wirkungsweise von T3 und T4 auf Zellen
- 1 Genregulation im Zellkern
- 2 Einfluss auf den Energiestoffwechsel
- Klinische Bedeutung
- 1 Hypothyreose (Unterfunktion)
- 2 Hyperthyreose (Überfunktion)
- 3 Schilddrüsenautoimmunerkrankungen (Hashimoto, Morbus Basedow)
- Diagnostik und Therapie
- 1 Bluttests (TSH, T4, T3, Anti-TPO)
- 2 Bildgebung (Ultraschall, Szintigrafie)
- 3 Medikamentöse Behandlung (Levothyroxin, Propylthiouracil)
- Schilddrüsenhormone im Alltag und in der Ernährung
- 1 Iodreiche Lebensmittel
- 2 Einfluss von Stress und Umweltfaktoren
- Forschung und aktuelle Entwicklungen
- 1 Neue Therapieansätze
- 2 Genetische Aspekte
- Fazit
Zeitpunkt | Typischer Bereich (mIU/ml) |
---|---|
Wochen 3–4 | < 5 – 50 |
Wochen 5–6 | 100–5 000 |
Wochen 7–8 | 10 000–200 000 |
Wochen 9–12 | 200 000–1 200 000 |
Wochen 13–20 | 150 000–1 500 000 |
Nach Woche 20 | < 50 |
Hinweis: Werte können je nach Labor und Testmethode leicht variieren.
---
Frage | Antwort |
---|---|
Kann hCG auch außerhalb der Schwangerschaft vorhanden sein? | Ja – bei bestimmten Tumoren (z. B. Gynäkologischer Krebs) kann hCG erhöht sein. |
Wie oft sollte man den Wert messen? | In der Regel jede 48–72 Stunden in den ersten Wochen, danach wöchentlich bis zur 12. Woche. |
Ist ein Urintest zuverlässig? | Ja, für eine erste Abschätzung reicht ein Urintest; bei Unsicherheiten wird jedoch meist ein Bluttest empfohlen. |
---
Schilddrüsenhormone, peatix.com allgemein als Schilddrüsenhormon (englisch: thyroid hormone) bezeichnet, sind essenzielle regulatorische Substanzen des endokrinen Systems, die von der Schilddrüse produziert werden. Diese Hormone spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung des Stoffwechsels, der Entwicklung und dem Wachstum des Körpers sowie bei zahlreichen physiologischen Prozessen wie Herzfrequenz, Temperaturregulation und Kalziumhaushalt.
Definition und Funktion
Die beiden Hauptformen von Schilddrüsenhormonen sind Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). T4 wird in größeren Mengen produziert und dient hauptsächlich als Vorläuferhormon. Im Körper wird ein Teil von T4 in das biologisch aktivere T3 umgewandelt, was die effektive Wirkstoffkonzentration erhöht. T3 wirkt auf nahezu jede Zelle des Körpers, indem es an spezifische Rezeptoren im Zellkern bindet und so die Genexpression beeinflusst. Durch diese Aktivität reguliert T3 die Oxidationsrate in den Mitochondrien, steuert damit die Energieproduktion und den Kalorienverbrauch. Darüber hinaus ist das Schilddrüsenhormon entscheidend für die normale Entwicklung des zentralen Nervensystems bei Föten und Kleinkindern; ein Mangel kann zu geistiger Retardierung und motorischen Störungen führen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Schilddrüsenhormone betrifft ihren Einfluss auf den Herz-Kreislauf- und Verdauungstrakt. Sie erhöhen die Herzfrequenz, verbessern die Schlagkraft des Herzens und fördern die Darmmotilität. Auf dem Niveau des Knochenstoffwechsels trägt T3 zur Resorption von Kalzium bei und unterstützt somit die normale Knochengesundheit.
Inhaltsverzeichnis