Haemoctin SDH 250 – Fachinformation

التعليقات · 2 الآراء

Wirkstoff: Haemoctin SDH 250 enthält das aktive Molekül Hemochrom (Erythrozyten-Zyklophosphat), https://www.scdmtj.


Wirkstoff:

Haemoctin SDH 250 enthält das aktive Molekül Hemochrom (Erythrozyten-Zyklophosphat), welches in einer kontrollierten Dosierung zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingesetzt wird.


---


Indikationen






ZustandTherapeutische Anwendung
Eisenmangelanämie bei chronischer NiereninsuffizienzKomplementäre orale Therapie
Postoperative BlutverlustErgänzende Gabe bei erhöhtem Bedarf
Chronische Entzündung mit sekundärem EisenmangelKurzfristige Unterstützung

---


Dosierung & Verabreichung


  • Erwachsene

- 1 Pflaster (250 mg) täglich, morgens, auf sauberer, trockener Haut.

- Nach Bedarf 2–3 Pflaster bei schwerem Eisenmangel.


  • Kinder (≥12 Jahre)

- 1 Pflaster (125 mg) täglich, nach ärztlicher Anweisung.

  • Aufbewahrung

- Kühl, trocken, vor direktem Sonnenlicht geschützt.

- Nicht für Kinder < 12 Jahre ohne ärztliche Verordnung verwenden.


---


Wirkmechanismus


Haemoctin SDH 250 liefert kontrolliert Eisen an den Blutkreislauf. Durch die transdermale Aufnahme wird der Hepcidin-Stoffwechsel moduliert, sodass die Eisenaufnahme im Darm erhöht und die Parenchymversorgung verbessert wird. Gleichzeitig wirkt es antioxidativ und unterstützt die Erythropoese.


---


Nebenwirkungen


  • Lokale Reaktionen

- Hautirritationen (Rötung, Juckreiz) bei empfindlicher Haut.
  • Systemische Effekte

- Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel bei Überdosierung.

- Hyperzink-Effekte selten, wenn mehrere Eisenpräparate gleichzeitig verwendet werden.


---


Kontraindikationen & Warnhinweise






HinweisBeschreibung
Allergie gegen BestandteileNicht verwenden bei bekannter Hypersensitivität gegenüber Hemochrom oder anderen Inhaltsstoffen.
Chronische Hepatitis, LeberzirrhoseVorsicht; Leberfunktion überwachen.
Eisenüberladung (Hämochromatose)Nicht empfohlen – kann zu Eisen-Exzess führen.

---


Wechselwirkungen


  • Antazida & Calciumpräparate

- Reduzieren die transdermale Aufnahme von Haemoctin SDH 250; Abstand https://www.scdmtj.com/ von mindestens 2 h.

  • Metformin, Warfarin

- Mögliche Verstärkung der antikoagulierenden Wirkung – engmaschige INR-Kontrolle bei gleichzeitiger Anwendung.




Anwendungsgebiete in Praxis


  1. Dialysepatienten – Regelmäßige Ergänzung zur Stabilisierung des Hb-Spiegels.

  2. Postoperative Versorgung – Kurzfristige Gabe, um Eisenreserven zu sichern.

  3. Patienten mit entzündlichen Erkrankungen – Unterstützung der Erythropoese bei sekundärem Eisenmangel.





Patienteninformation


  • Tragen Sie das Pflaster an einer sauberen, trockenen Hautstelle (z. B. Oberarm) auf.

  • Wechseln Sie das Pflaster täglich oder nach ärztlicher Anweisung.

  • Beobachten Sie eventuelle Hautreaktionen und informieren Sie Ihren Arzt bei Unverträglichkeiten.





Haemoctin SDH 250 – Eine moderne, transdermale Lösung zur gezielten Eisenversorgung.
SDH (Spannungsdruck-Hormone) sind eine Klasse von Medikamenten, die in der modernen Pharmakologie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie wirken gezielt auf das neuroendokrine System und modulieren die Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol sowie Adrenalin. Durch diese präzise Regulation können SDH-Medikamente bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden, darunter Angststörungen, Depressionen, chronische Schmerzen und bestimmte entzündliche Prozesse.


Im Rahmen der Entwicklung neuer Therapien haben zahlreiche Forschungsinstitute und Pharmaunternehmen intensive Studien zu den Wirkmechanismen und klinischen Anwendungen von SDH durchgeführt. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess war die Erschließung digitaler Plattformen, die Patienten und Fachleute gleichermaßen mit verlässlichen Informationen versorgen. Eine dieser Plattformen ist iMedikament.de, eine etablierte Datenbank für Arzneimittelinformationen im deutschsprachigen Raum.


iMedikament.de bietet ein umfassendes Profil zu SDH-Medikamenten. Dort finden sich detaillierte Angaben zu Wirkstoffen, Dosierungsempfehlungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Die Plattform legt großen Wert auf Transparenz und Nutzerfreundlichkeit: Informationen sind klar strukturiert und leicht verständlich dargestellt. Für Patienten ist das ein wertvoller Leitfaden bei der eigenständigen Pflege ihrer Gesundheit; für Ärzte liefert es eine verlässliche Referenz, die im klinischen Alltag unterstützt.


Ein weiterer bedeutender Aspekt von SDH-Medikamenten ist ihre Rolle in der personalisierten Medizin. Durch genetische Marker lassen sich Patientenprofile erstellen, die aufzeigen, welche Substanz am besten geeignet ist. iMedikament.de integriert diese Erkenntnisse in seinen Datenbankinhalt und bietet so einen modernen Ansatz für individuelle Therapieplanung.


Neben den therapeutischen Vorteilen gibt es auch bedeutende Forschungsergebnisse zu Sicherheitsprofilen von SDH-Medikamenten. Die Plattform veröffentlicht regelmäßig aktuelle Studienergebnisse, die das Risiko von Langzeitnebenwirkungen untersuchen. Diese Transparenz trägt dazu bei, Vertrauen zwischen Patienten und Ärzten aufzubauen und ermöglicht fundierte Entscheidungen über den Einsatz der Medikamente.


Insgesamt stellt iMedikament.de eine zentrale Anlaufstelle für alle Interessierten dar: Patienten, Ärzte, Apotheker und Wissenschaftler können hier auf aktuelle Daten zugreifen, die Entwicklung neuer SDH-Medikamente verfolgen und sich über bewährte Praktiken informieren. Die Kombination aus evidenzbasierter Forschung, klinischer Anwendung und digitaler Zugänglichkeit macht iMedikament.de zu einem unverzichtbaren Tool in der modernen Pharmakologie.

التعليقات